Probably Chelsea, 2017
Heather Dewey-Hagborg und and Chelsea E. Manning
Mit der raumgreifenden Installation Probably Chelsea (2017) zeigt die Künstlerin Heather Dewey-Hagborg dreißig verschiedene mögliche Porträts der berühmten US-amerikanischen Whistleblowerin Chelsea E. Manning, die algorithmisch durch die Kombination von DNA-Analyse und einem System zur Gesichtserkennung erzeugt wurden.
Die Künstlerin trat mit Chelsea Manning in Kontakt, als diese im Gefängnis war, und bat sie um DNA-Proben aus Wangenabstrichen und Haarschnipseln. Diese sequenzierte und analysierte sie mithilfe von DNA-Phänotypisierung, einem Verfahren, mithilfe dessen Rückschlüsse vom Genom auf äußere Merkmale (den Phänotyp) eines Individuums gezogen werden. Es entstanden dreißig unterschiedliche Ergebnisse, die in Geschlecht, Hautfarbe, Augenfarbe, Körpergröße und Knochenstruktur enorm variieren. Sogenannte „DNA Mugshots“, die auf wenig mehr als ein paar Mikrolitern DNA basieren und im Rahmen von polizeilichen Ermittlungen eingesetzt werden, gelten als objektiv, neutral und sicher. Die wissenschaftliche Realität ist jedoch komplexer und basiert auf Wahrscheinlichkeiten: Es gibt keine definitive Sicherheit beim Lesen von Geschlecht und Abstammung auf Basis von DNA.
Die brisante Verknüpfung genetischer Daten mit hochentwickelter Technologie kann eine unheimliche Vielzahl von Informationen darüber preisgeben, wer und was man ist, zeigt aber zugleich die Grenzen der Betrachtung von DNA als „Code“ einer Identität auf.
With her spatial installation Probably Chelsea (2017), artist Heather Dewey-Hagborg shows thirty possible portraits of the famous American whistleblower Chelsea E. Manning, which have been algorithmically generated from analysis of her DNA by means of a facial recognition system.
The artist contacted Chelsea Manning when she was in prison and asked her for DNA samples from cheek swabs and hairclippings. She sequenced and analyzed them using DNA phenotyping, a process that allows conclusions about an individual’s external characteristics (phenotype) to be drawn, based on their genome. Thirty different results were obtained, varying enormously in gender, skin color, eye color, height, and bone structure. So-called “DNA mugshots,” which are based on little more than a few microlitres of DNA and used in police investigations, are considered objective, neutral, and safe. Scientific reality, however, is more complex and based on probability: determining gender and ancestry from DNA is an inexact science.
The controversial linking of genetic data with highly developed technology can reveal an uncanny amount of information about who and what we are but at the same time reveals the limitations of interpreting DNA as an identity “code.”