Exhibition
Mit der Ausstellung UNCANNY VALUES. Künstliche Intelligenz & Du erforscht das MAK eines der wichtigsten Themen der kommenden Jahrzehnte, das auf alle Bereiche unseres Lebens folgenreiche Auswirkungen hat: künstliche Intelligenz (KI).
Es stellen sich neue Fragen: Ist eine KI demokratisch? Kann eine KI eine klügere und gerechtere Herrscherin sein als die PolitikerInnen von heute? Kann sie jemals verstehen, was es heißt, als Menschen zusammenzuleben? Welche Ethik und Verpflichtung haben ProgrammiererInnen und welche haben intelligente Systeme? Wer ist intelligenter und wer verantwortungsvoller? Um die Potenziale von künstlicher Intelligenz und die damit verbundenen Technologien zu verstehen, mitzugestalten und sinnvoll einzusetzen, bedarf es einer neuen Sensibilität, die diese Ausstellung anregen möchte. Multimediale Installationen von 18 internationalen KünstlerInnen und DesignerInnen – davon sieben Neuproduktionen – stehen in einem großzügigen Parcours im Dialog mit Beispielen und Szenarien aus aktuellen Anwendungsgebieten von KI.
KI ist längst Teil unseres Lebens, unserer sozialen Verbindungen, unseres politischen und ökonomischen Handelns geworden. Es stellt sich die Frage, welche Art Wesen künstliche Intelligenz bereits ist und wie es sich entwickeln wird – und auf Basis welcher ideologischer Haltungen dies geschieht. In Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Umwelt, als Zivilisation, müssen wir gemeinsam mit unseren Maschinen neue Werte entwickeln. UNCANNY VALUES. Künstliche Intelligenz & Du öffnet eine Vielzahl von Blickwinkeln auf ein Gebiet, das sich rasant entwickelt, dabei aber auch immer schwerer zu verstehen ist. Im Zentrum der Ausstellung stehen Fragen nach Kultur und Technologie, Menschsein, Macht, Kontrolle und Orientierung im unheimlichen Tal der künstlichen Intelligenz.
Vor diesem Hintergrund setzt die Ausstellung anhand verschiedener Themencluster und Zusammenhänge von KI und Alltagsleben die Potenziale von künstlicher Intelligenz mit den BesucherInnen in Beziehung. Wir werden heute ZeugInnen davon, wie KI das Lernen lernt. Durch die Erkennung von Sprache und Bildern, die Verarbeitung von Daten und die algorithmische Analyse von Verhaltensmustern durch KI rückt die Bestimmung einer Zukunft in den Fokus, die nicht mehr vorhergesagt, sondern hergestellt wird.
#uncannyvalues#viennabiennale
Wie Techniken der künstlichen Intelligenz mit uns und unserer Welt interagieren, wird in einem die ganze Ausstellungshalle umspannenden Informationsdesign dargelegt: KI beeinflusst unsere Arbeitswelt, Politik, Wirtschaft, Umwelt, Spirtualität, Intimität, unsere Sprache, unsere Kultur und unser Denken – unser gesamtes Leben.
Das Kernstück des Kommunikationsdesigns zur Ausstellung sind die AImojis, von künstlicher Intelligenz erschaffene Emojis (AI generated Emojis). Mithilfe eines Deep Convolutional Generative Adversarial Network (DCGAN) trainierte das Wiener Studio für visuelle und generative Gestaltung Process (Moritz Resl und Martin Grödl) ein neuronales Netzwerk, das anhand einer Datenbank aus mehreren Tausend einzelnen, häufig verwendeten Emojis gelernt hat, eigene und völlig neue Variationen dieser kleinen digitalen Gesichter zu erzeugen. Das Ergebnis ist so überraschend wie unheimlich: Mit jedem AImoji entstehen auch neue, uns noch unbekannte „künstliche“ Emotionen, die ihre BetrachterInnen zu interpretieren und zu interagieren auffordern. Anhand von fünf über die Ausstellung verteilten „AI Pods“ werden konkrete Applikationen von KI erlebbar: Neue AImojis, Schriftarten, Gesichter fiktiver Menschen oder Geheimnisse in der Sprache der KI werden vor Ort generiert. Das Ausstellungsdisplay aus semitransparentem Textil wurde von Some Place Studio (Bika Rebek und Daniel Prost, New York/Wien) entwickelt. Seine Struktur geht – ähnlich einem neuronalen Netzwerk – auf die vielschichtige Vernetzung der Themen auch räumlich ein.
Genau 100 Jahre ist es her, dass Sigmund Freud über das Unheimliche („The Uncanny“) geschrieben hat. Der japanische Robotiker Masahiro Mori hat für unser Empfinden von Maschinen, die so menschenähnlich sind, dass es uns schaudert, 1970 den Begriff des „Uncanny Valley“ („unheimliches Tal“) geprägt. Künstliche Intelligenz mag uns unheimlich erscheinen. Kunst auch. Was sich allerdings herauszustellen beginnt, ist, dass wir ihr gegenüber unsere Gewohnheiten, die Welt zu lesen, überdenken und verändern müssen. UNCANNY VALUES lädt dazu ein, gemeinsam unterschiedliche Ansätze und Wege zu finden, um mit diesem Teil unserer Wirklichkeit umzugehen.
In the exhibition UNCANNY VALUES: Artificial Intelligence & You, the MAK explores one of the most important topics of coming decades, one that will have a momentous effect on all aspects of our lives: artificial intelligence (AI).This gives rise to new questions: Is AI democratic? Can AI be a more intelligent and just ruler than today’s politicians? Can it ever understand what it means to live together as social beings? What ethical obligations do programmers have, and what about the ethics of intelligent systems? Who is more intelligent; who has a greater sense of responsibility? In order to understand, shape, and make meaningful use of AI’s and related technologies’ full potential, we need to develop a new kind of sensibility that this exhibition aims to cultivate. In a generously designed exhibition display, installations by 18 international artists and designers in various media— including seven new commissions—enter into dialog with examples and scenarios from current AI applications.
AI has long become a part of our lives, our social relationships, our political and economic activities. The question arises as to what kind of creature AI has already become and how it will develop further—and on what ideological basis it will do so. In society, politics, the economy, and the environment—in short, as a civilization—we must develop new sets of values in collaboration with our machines. UNCANNY VALUES: Artificial Intelligence & You reveals a multitude of perspectives onto a field that is developing so rapidly that it is increasingly difficult to comprehend. The exhibition focuses on questions relating to culture and technology, to what it means to be human, to power and control, and to finding our bearings in the uncanny valley of AI.
Against this background, using a range of topic clusters and correlations between AI and everyday experience, the exhibition relates AI to visitors’ lives. Today we are witnessing how AI is learning to learn. Through its ability to recognize speech and images, data processing and algorithmic analysis of behavior patterns AI brings ever closer a future that will no longer be predicted but created. How techniques of AI interact with us and our world is described in a comprehensive information design spanning the whole exhibition: AI influences the world of work, politics, the economy, the environment, spirituality, intimacy, our language, our culture, and our thinking—in short, our entire lives.
The heart of the exhibition’s communication design are the AImojis—AI-generated emojis. Using input from a dataset of several thousand frequently used emojis, with the aid of a Deep Convolutional Generative Adversarial Network (DCGAN) the Viennese graphic and generative design studio Process (Moritz Resl and Martin Grödl) have trained a neural network to create its own completely new variations of these tiny digital faces. The result is as surprising as it is uncanny: with each AImoji, new, hitherto unknown “artificial” emotions come to live that challenge us to interpret and interact with them. Five “AI Pods” distributed over the exhibition allow visitors to experience concrete applications of AI, generating new AImojis, fonts, faces of fictive humans, and secrets in AI language. The curved exhibition display of semitransparent textiles was developed by Some Place Studio (Bika Rebek and Daniel Prost, New York/Vienna). Resembling a neural network, its structure spatially represents the multifarious interconnectedness of the exhibition’s topics.
Exactly 100 years ago, Sigmund Freud published his landmark study The Uncanny. In 1970, the Japanese roboticist Masahiro Mori coined the phrase “uncanny valley” for our feelings towards machines that are so humanlike that they send a shiver down our spine. AI may seem uncanny to us, but so does art. What, however, is beginning to become clear is that, facing AI, we have to rethink and modify our habitual ways of reading the world. UNCANNY VALUES invites us to join together in finding different approaches to coming to terms with this aspect of our reality.
KuratorInnen CuratorsPaul Feigelfeld, Medientheoretiker Media Theorist,Marlies Wirth, Kuratorin Digitale Kultur, Kustodin MAK-Sammlung Design Curator, Digital Culture and MAK Design CollectionGrafische Gestaltung und Interaktionsdesign Graphic and Interaction DesignProcess — Studio for Art and DesignMartin Grödl, Moritz Reslmit with Tobias Egger, Gerhard JordanAusstellungsdesign Exhibition DesignSome Place Studio, New York/Wien Vienna (Bika Rebek, Daniel Prost)Wissenschaftliche Beratung Scientific ConsultantChristoph EngemannAusstellungsorganisation Exhibition ManagementSuzanna FutterknechtAssistenz AssistanceMarion Schimetits, Pamela Heilig, Johannes RipsEine Ausstellung des MAK An exhibition of the MAK
Ausstellungsfotografie Exhibition PhotographyAslan Kudrnofsky
VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019UNCANNY VALUESArtificial Intelligence & YouWED, 29.05.2019–SUN, 06.10.2019MAK – MUSEUM OF APPLIED ARTS
An exhibition at the MAKin context of the VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019MAK.atviennabiennale.org